Altersvorsorge

Rentenpolitik: Arbeitgeber unzufrieden mit Plänen der Bundesregierung

Nach der Wahl herrschte bei den Arbeitgeberverbänden und auch in der Politik eine ziemlich große Ratlosigkeit. Die Ideologie der Steuer- und Beitragssenkung – hauptsächlich vertreten durch die FDP – konnte sich ebenso wenig durchsetzen wie ein klarer Kurs zu Lohnerhöhungen und faireren Sozialleistungen – den im Wesentlichen die Partei „Die Linke“ vertritt. Dann erlebte die Bundesrepublik eine Neuauflage der großen Koalition und die Arbeitgeber sehen sich mit verschiedenen Plänen konfrontiert,

Gesetzliche Rente: Diese Nachteile haben Eltern

In den letzten Wochen ist über einige Änderungen für die gesetzliche Rente heftig diskutiert und berichtet worden. Damit soll die Erziehungsleistung der Eltern mehr als bisher anerkannt und ein Teil der Nachteile soll abgefedert werden. Eltern schaffen Werte für die gesetzliche Rente Die Bertelsmann Stiftung stellte am 17.01.2014 eine interessante Studie vor, die sich u.a. mit der Frage der Gerechtigkeit der Rentenversicherung innerhalb der eigenen Generation befasst und auf einige

Kapitalbildende Lebensversicherung als Altersvorsorge Vor- und Nachteile

Die Kombination aus sicherer Geldanlage und finanzieller Absicherung der Angehörigen macht die Kapitallebensversicherung bereits seit vielen Jahren zu einer der beliebtesten Anlageprodukte. Vor dem Abschluss einer Police sollten die Vor- und Nachteile genau abgewogen sowie die einzelnen Produkte miteinander verglichen werden. Lesen Sie außerdem: Rürup-Rente : Privat und steuerlich begünstigt Kapitalbildende Lebensversicherung im Test Die kapitalbildenden Lebensversicherungen werden regelmäßig bezüglich der möglichen Rendite und ihrer Stabilität untersucht und bewertet. Bei

Immobillien als Altersvorsorge: Vor- & Nachteile aufgedeckt

Im Alter keine Miete mehr zahlen – das klingt nach einer sinnvollen Form der Altersvorsorge. Durch die fehlenden Mietzahlungen lassen sich Einkommenseinbußen bei der Rente deutlich leichter ausgleichen. Die Vorteile und Nachteile von Immobilien als Altersvorsorge sollen an dieser Stelle näher beleuchtet werden. Mit einer Wohnimmobilie fürs Alter vorsorgen Die Mietkosten nehmen bei vielen Menschen einen erheblichen Anteil der monatlichen Belastungen ein. Als Alternative können die Mietzahlungen auch in den

Arbeitsmarktexperten erwarten Anstieg des Rentenbeitrags

Die neue schwarz-rote Bundesregierung hat im Rahmen des Koalitionsvertrages einige Neuerungen beschlossen, die erhebliche Belastungen für die Rentenkassen mit sich bringen werden. Die Mütterrente und die Rücknahme des erhöhten Renteneintrittsalters in einigen Fällen bedeuten im Klartext Mehrausgaben. Die Bundesregierung wird gemäß dem Versprechen, keine Steuern zu erhöhen alle dieser Mehrausgaben auf die Beitragszahler abwälzen. Ein weiterer Grund dafür sind die zu optimistischen Wachstumsprognosen der Bundesregierung. Führende Wirtschaftswissenschaftler warnen vor einer

Beamtenpension stellt Altersversorgung für Beamte sicher

Wer im öffentlich-rechtlichen Dienst tätig ist, erhält nach dessen gesetzlicher Grundlage im Ruhestand eine Pension, die auch als Beamtenpension bezeichnet wird. Sowohl die Personengruppe als auch die exakte Bezugshöhe sind dabei gesetzlich genau definiert. Höhe der Beamtenpension hängt von der Dauer der Tätigkeit ab Egal ob Beamte, Richter und Soldaten aber auch Kirchenbeamte oder Pfarrer, alle die in einem öffentlich rechtlichen Dienstverhältnis arbeiten, erhalten als Altersvorsorge für Beamte eine Pension.

Rürup-Rente : Privat und steuerlich begünstigt

Hinsichtlich der Altersvorsorge hat man in Deutschland stets die „Qual der Wahl“. Eine richtige Antwort gibt es nicht, denn erst hinterher ist man schlauer als vorher. Wer auf das richtige Pferd setzen will, sollte sich zunächst gründlich informieren. 2005 tauchte eine neue Rentenform am Rentenhimmel auf – die Rürup-Rente. Benannt nach dem deutschen Ökonomen Bert Rürup soll sie eine steuerlich begünstigte, aber dennoch private Altersvorsorge bieten. Eine neue Rentenform: Doch

Ergänzung zur gesetzlichen Altersvorsorge – die private Rentenversicherung

Altersarmut ist heute allgegenwärtig. Die Zahl der Rentnerinnen und Rentner, die mit ihrer Rente an der Armutsgrenze leben, nimmt immer mehr zu. Eine Möglichkeit, dem vorzubeugen, sind unter anderem die privaten Rentenversicherungen, um den Lebensabend ohne finanzielle Sorgen bestreiten zu können. Eine beliebte Form stellt dabei die fondsgebundene Rentenversicherung dar. Modell der privaten Rentenversicherung Die Zahl der Abschlüsse von privaten Rentenversicherungen hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. So

Vorläufige Berechnung: Höhere Renten im Jahr 2014?

Am 14. November sind einige interessante Informationen aus dem Rentenbericht durchgesickert, den die Regierung eigentlich erst kommenden Woche beschließen und anschließend Details bekanntgeben wollte. Der Nachrichtenagentur Reuters liegt dieser Bericht bereits vor, auch verschiedene renommierte Zeitungen zitieren daraus und kündigen eine Rentenerhöhung von etwas mehr als 2 Prozent zum 01. Juli 2014 an. Höhere Renten zum Juli 2014 sind sehr wahrscheinlich Wenn Sie wissen möchten, ob die Rente im Jahr

Die betriebliche Altersvorsorge: Eine verlässliche Tradition?

Wer träumt nicht davon sich im Alter endlich seine Wünsche erfüllen zu können – vielleicht eine langersehnte Reise, die Renovierung des Hauses oder der Wohnung, ein neues Auto und was es sonst noch so gibt. Der größte Wunsch: ein sorgenfreies Leben. Die Zukunft meint es allerdings nicht gut mit den Rentnern und da ist guter Rat teuer. Kommt man mit der betrieblichen Altersvorsorge seinem Ziel vielleicht ein bisschen näher? Geht