Posts From Peter Maurer
Heute verfügt jeder Mensch über Wertsachen. Dieser bringt er oft in den eigenen vier Wänden unter, wo er sie in Sicherheit glaubt. Doch das muss nicht der Fall sein. Denn Wohnungseinbrüche sind heute leider keine Seltenheit mehr. Und oft wissen Einbrecher genau, wo die Wertsache aufbewahrt werden. In nur kurzer Zeit findet der Kriminelle diese und macht sich mit ihnen aus dem Staub. Wer diesem Szenario entgegenwirken will, sollte rechtzeitig
Der Bitcoin gilt als die erste Kryptowährung überhaupt und gehört heute zu den bekanntesten Cryptocoins. Das digitale Gold kann dabei auf viele Höhen und Tiefe zurückblicken. Doch wie fing die Geschichte des Bitcoin eigentlich an? Der Weg zum Bitcoin-Konzept Die offizielle Geschichte des Bitcoin beginnt im Jahr 2008, als Satoshi Nakamoto ein White Paper über ein dezentrales Zahlungssystem veröffentlichte. Bereits in den 90er-Jahren wurde jedoch schon versucht, eine digitale Währung
Die Wirtschaftslage in Deutschland gilt derzeit als ernst. Sogar vor einer Rezession wurde gewarnt. Entsprechend sind die Hoffnungen für eine Verbesserung im Jahr 2020 groß. Die OECD-Prognose: Entspannung erst ab 2021 Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostiziert Schwierigkeiten im kommenden Jahr aufgrund verschiedener Differenzen und Spannungen im Welthandel. Die deutsche Wirtschaft werde im Jahr 2020 um lediglich 0,4 % wachsen. Neben dem für den 31.01.2020 geplanten Brexit
Rechenfehler, falsche Umlageschlüssel, unzulässige Nebenkosten: Die alljährliche Nebenkostenabrechnung durch den Vermieter ist oft fehlerhaft. Im Idealfall sind sich Mieter ihrer Rechte und Pflichten bewusst. Wer seine Rechte kennt und die Nebenkostenabrechnung prüft, kann unnötigen Kosten entgehen. Pünktlichkeit und Nachvollziehbarkeit als Grundrechte Für die Nebenkostenabrechnung haben Vermieter laut BGB § 556 Abs. 2 zeitliche Vorgaben einzuhalten. Als Abrechnungszeitraum gelten je zwölf Monate. Spätestens am 31. Dezember des Folgejahres muss die Abrechnung
Der Dezember eines jedes Jahres ist ein guter Anlass, die Geschehnisse des Jahres Revue passieren zu lassen. In der Finanzbranche hatte für 2019 vermutlich kein Experte große Erwartungen für eine positive Entwicklung des Zinsmarktes. Als besonders wichtige Themen galten der Brexit oder der Handelskrieg zwischen China und Amerika. Doch dann stellte sich am 12. September 2019 ein kleiner Wendepunkt ein, als die EZB – die Europäische Zentralbank – die Einlagefazilität
Ziemlich schleichend, aber auch für den normalen Bankkunden sichtbar verabschieden sich nicht nur die großen Privatbanken, sondern auch Sparkassen und Raiffeisenbanken vom flächendeckenden Angebot an Bankdienstleistungen. Mal werden gar keine Beratungen für Aktien mehr angeboten und schwerpunktmäßig hauseigene Fonds verkauft. Zu anderen Zeitpunkten sehen die Kunden: In Deutschland gibt es eine sehr starke Regulierung und praktisch alle zugelassenen Bankinstitute sind außerordentlich zuverlässig. Warum nicht also zu einem Direktbroker gehen und
In den letzten Wochen gehören interessante und erstaunliche Meldungen über die Firma Osram bzw. die Übernahmeangebote von verschiedenen Interessenten zu den unerwarteten Highlights einer Börsenwoche. Inzwischen ist es das Unternehmen AMS, welches die Firma Osram übernehmen möchte und den Aktionären ein Angebot unterbreitet. Das Angebot liegt inzwischen bei 41 Euro pro Osram Aktie (WKN: LED400). Aktionäre, die im Sommer 2019 zwischen 25 und 30 Euro die Aktien ins Portfolio aufgenommen
Anlegerinnen und Anleger, die die Signify Aktie (Wertpapierkennnummer: A2AJ7T) im Depot haben konnten sich dieses Jahr über einen sehr guten Wertzuwachs freuen. Wer die Aktie beispielsweise Mitte bis Ende Dezember 2018 kaufen konnte, der hat einen Einstandskurs von um die oder unter 20 Euro! Im November 2019 notierte die Aktie bisher 30 bis 35 Prozent höher, da könnte man doch einen Gewinn mitnehmen. Oder etwa nicht? Bisher sehr gute Kennzahlen:
Wohnungsnot ist ein prekäres Thema, das in den letzten Jahren rasant zugenommen hat, vor allem aber Metropolen wie Berlin tangiert. Mittlerweile schreitet die Hauptstadt wegen wachsender Zuzüge wieder stramm auf die Marke von vier Millionen Einwohnern zu. Bereits vor dem Krieg hatten so viele Menschen in Berlin gelebt. Aktuell kommen jährlich 20.000 Neubürger hinzu. Sascha Klupp von der Inter Stadt und Wohnungsbau Real Estate AG sieht deshalb dringenden Handlungsbedarf. Wohnungsnot
Der Bereich Lohn- und Gehaltsbuchhaltung zählt zu den anspruchsvollsten und aufwändigsten Gebieten des Steuerrechts. Neben permanenten Veränderungen im Lohnsteuerrecht sind Informationen aus dem Arbeitsrecht sowie aus dem Sozialversicherungsrecht auf dem aktuellem Stand zu halten. Die Fülle an Gesetzen und rechtlichen Vorgaben sowie ständige Personalwechsel kann ein einzelnes Buchhaltungsbüro nicht leisten. Eine spezielle Softwarelösung würde die Personalabteilung entlasten. Outsourcing war gestern – Transformieren Sie Ihre Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Viele Gründe sprechen