Elektroautos werden immer wichtiger für den alltäglichen Verkehr und bald greifen auch die CO2-Grenzwerte der EU. Ein berechtigter Einlass, sich die neuen Modelle einmal genauer anzuschauen und herauszufinden, wohin sich die Trends der Branche bewegen.
Die neuesten Elektroautos: Modelle im Überblick
In die Elektroauto-Branche sind mittlerweile alle großen Hersteller involviert. Besonders VW zeigt hier große Initiative und stellt seine Produktion schrittweise auf den neuen Elektro-Trend um. Den Herstellern dürfte hierbei deutlich zugutekommen, dass der Staat seine Förderung noch bis Ende 2020 verlängert hat.
Neben luxuriösen Oberklasse-Autos werden vor allem für die Masse gut bezahlbare Kleinwagen produziert. Einer davon ist beispielsweise der Microlino, ein kleiner Zweisitzer für Kurzstrecken, dessen Umsetzung sich jedoch durch juristische Probleme verzögert.
Die neuesten Elektroautos der Saison umfassen unter anderem:
- Mercedes EQC, EQV und EQA
- Renault Zoe Facelift
- VW e-up!, VW ID.3 und VW T6 Elektro
- e.GO Life
- Porsche Taycan
- Skoda Citigo e IV
- Tesla Model Y
- Peugeot e-208 und e-2008
- Opel Corsa e
- BMW iX3
Trends und Ideen: In welche Richtung bewegen wir uns?
Ab 2020 greifen in der EU endlich die CO2-Flottengrenzwerte für die neuesten Elektroautos. Wenn ein Autohersteller gegen diese festgelegten Werte verstößt, muss er Geldbuße zahlen – nach aktuellen Rechnungen könnte das vor allem für VW teuer werden.
Um die Flottengrenzwerte einzuhalten, setzen viele Autohersteller auf elektrische Antriebsunterstützung, Hybride und Plug-In-Hybride. Außerdem werden die Elektroautos immer günstiger, um für die breite Masse im bezahlbaren Rahmen zu liegen.
Der Fokus scheint für viele Unternehmen auf Kleinwagen zu liegen, die sich für Pendler genauso gut eignen wie für die Kurzstrecken von Kurieren, Lieferdiensten und Teilnehmern des städtischen Berufsverkehrs.
Zu solchen Modellen zählt zum Beispiel der minimalistisch entworfene e.GO Life, der zu Preisen ab 15.900 Euro erhältlich sein soll und auf Kurzstreckenfahrten ausgelegt ist.
Eine Zukunft mit mehr Elektroautos bedeutet außerdem, dass auch mehr Ladestationen angestrebt werden müssen. Die Firma Ionity, die von großen deutschen Autoherstellern beauftragt und bezahlt wird, entwickelt aktuell ein Schnellladesystem, mit dem ein Elektroauto in nur zwanzig Minuten aufgeladen werden kann. Bis Ende 2020 soll es von diesen Ladepunkten in Deutschland ungefähr einhundert geben.
Video: ELEKTROAUTOS 2019 ?⚡ÜBERSICHT
Welche Automodelle die interessantesten werden
Diese Autos dürften interessant für Liebhaber teurer und schneller Autos werden und es gibt bereits viele Vorbestellungen für die neuen Elektro-Modelle.
Beachtung sollte man auch Volkswagen schenken, denn der Hersteller legt seinen Fokus scheinbar vollständig auf Elektroautos.
Viel Wert legt der Hersteller hierbei auf die Bezahlbarkeit seiner Autos. Der Vorreiter ist der VW ID.3, ein Viersitzer mit drei Akkugrößen und einem selbst entwickelten Motor.
Die Automobilbranche verändert sich!
2019 und 2020 stellen Schlüsseljahre in der Elektroauto-Branche dar. Die neuen Wagen müssen massentauglich werden und so sind mittlerweile alle großen Hersteller involviert. Auch die Deutschen holen langsam auf. Die neuesten Elektroautos gibt es aktuell sowohl in der luxuriösen Oberklasse als auch in der günstigen Variante als Kompakt- und Kleinwagen. Angestrebt werden außerdem mehr Ladepunkte für elektronisch betriebene Autos.
Keine Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare! Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel!