Wirtschaft

Mitarbeiterführung – Do’s & Dont’s für Unternehmen

Mitarbeiter, vor allem solche mit fachlich hoher Qualifikation, werden immer wichtiger. Ein Umdenken, das bei den Rekrutierungsprozessen bereits eingesetzt hat, muss nun auch in der Mitarbeiterführung und im Management passieren. Denn nur zufriedene Mitarbeiter und eine positive Arbeitsatmosphäre können gute und leistungsstarke Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen binden. Den eigenen Führungsstil anpassen Zunächst einmal sind natürlich die Manager und Unternehmer gefragt, um ein harmonisches und effektives Mitarbeiterverhältnis zu schaffen. Das

VW Abgas Skandal: Milliardenschwere Strafzahlungen drohen

Noch sind die genauen Hintergründe und Verantwortlichkeiten im Abgas-Skandal bei Volkswagen nicht klar. Fast täglich treffen den Wolfsburger Autokonzern neue Hiobsbotschaften. Eins steht aber jetzt schon fest: die finanziellen Folgen werden gravierend sein und viele Milliarden Euro ausmachen. Aufklärung und Aufarbeitung erst am Anfang Der Wechsel an der Vorstandsspitze von Martin Winterkorn zu Porsche-Chef Matthias Müller bedeutet nur einen ersten Schritt bei der Aufklärung und Aufarbeitung des beispiellosen Vorgangs, der

Weltweite Börsentalfahrt: Kaufen oder halten?

Seit seinem Jahreshoch von etwa 12.390 Punkten hat der deutsche Aktienindex DAX beinahe 12 % eingebüßt, was im Vergleich zu den Verlusten an einigen fernöstlichen Börsen (wie Shanghai) noch ein relativ geringer Kursverlust ist. Dennoch haben einige Anleger, die zu spät eingestiegen sind, Geld verloren. Die Suche nach Ursachen und einem möglichen Verlauf der Kurse in der näheren Zukunft kann die Frage beantworten: Sollen Anleger jetzt Aktien kaufen oder die

Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand: Das sind die Gewinner

Auch in diesem Jahr wurden auf dem Deutschen Mittelstands-Summit in Essen die „Top 100“ ausgezeichnet. Zu den innovativsten und erfolgreichsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands gehören 31 Weltmarktführer und 71 nationale Marktführer. Top-Innovatoren melden in drei Jahren über 3000 Patente an Insgesamt konnten sich 302 klein- und mittelständische Unternehmen für diese wichtige Auszeichnung qualifizieren. Davon schafften es 234 bis ins Finale und 178 von diesen Firmen erhielten eine Auszeichnung. Diese Top-Innovatoren meldeten

Börsencrash in China: Hohe Verluste bei den Privatanlegern

Um den 12. Juni 2015 herum begannen die chinesischen Börsen plötzlich und unerwartet ins Minus zu drehen. Die von stetig steigenden Kursen erfolgsverwöhnten Privatanleger erlitten ebenso wie viele institutionelle Investoren hohe Verluste. Deshalb stellt sich die Frage: Wie könnte es weitergehen und war die Entscheidung für ein Investment im chinesischen Markt überhaupt richtig? Trotz kürzlicher Verluste sind viele Privatanleger weiterhin im Plus Wenn Sie lediglich die absoluten Zahlen der Veränderung

Wohnungen für viele unbezahlbar: Forderungen nach billigeren Wohnungen

Nicht nur in den Ballungsräumen wie München, Hamburg und Berlin steigen die Mieten: Viele Normalverdiener geben bereits den Löwenanteil des Einkommens für die Miete und die Mietnebenkosten aus. Deshalb werden immer wieder Forderungen nach billigeren Wohnungen laut. Um dies zu verstehen lont sich ein Blick auf die bisherige Wohnungsförderung und warum immer mehr Sozialwohnungen in normalen Wohnraum umgewandelt werden können. Staatliche Zuschüsse und Darlehen für Sozialwohnungen verpuffen nach zehn Jahren

Bezahlung per Handy: Mobile Payment auf dem Vormarsch

Vor einigen Monaten startete einer der führenden Discounter in Norddeutschland das Bezahlen per Handy und wollte damit den Abstand zu den serviceorientierten, traditionellen Supermärkten verringern. Dank dieses neuen, schnelleren Bezahlverfahrens muss der Kunde nicht mehr nach Kleingeld suchen, die Herausgabe des Wechselgeldes entfällt und der Zahlvorgang dauert nur wenige Sekunden. Wer es noch nicht probiert hat, der wird staunen wie schnell und bequem das Zahlen ist. Erprobte technische Infrastruktur mit

Verständlich erklärt: Europäischer Stabilitätsmechanismus

Wer während der griechischen Schuldenkrise die Nachrichten aufmerksam verfolgt, der wird verwundert sein über einen Gegensatz, der sich auf den ersten, den zweiten und auch nicht den dritten Blick wirklich aufklären lässt. Einerseits gilt weiter die politische Aussage, dass die Europäische Union keine Transferunion wäre. Andererseits soll durch die Hilfe an Griechenland der vollständige wirtschaftliche Zusammenbruch des Landes verhindert werden. Deshalb musste ein zusätzlicher Vertrag geschlossen werden, der die Geburtsstunde

Streit um Elbvertiefung geht in die nächste Runde

Wenn in unserer Redaktion Neuigkeiten zum Projekt der Elbvertiefung eintreffen, dann fragen sich manche: Ist es denn wahr oder träume ich? Schließlich schien die Elbvertiefung nach den abgeschlossenen Verfahren vor dem Verwaltungsgericht beschlossene Sache zu sein. Doch die Kläger und Beschwerdeführer gaben nicht auf und suchten nach dem Ausschöpfen des Verwaltungsgerichtsweges ein neues Betätigungsfeld: Das ausufernde Umweltrecht in der Europäischen Union. Und so kommt es, dass das zur Sicherung der

Neuer CEO bei Boeing – Gibt es jetzt den Angriff auf Airbus?

Auf der Luftfahrt-Messe in Le Bourget bei Paris werden traditionell die großen Orders der Fluggesellschaften bekannt gegeben, Airbus und Boeing liefern sich schon seit Jahren ein Kopf an Kopf-Rennen. In einigen Marktsegmenten wie den zweistrahligen Langstreckenjets liegt Boeing vorne, im Kurzstreckenbereich erfreut sich die Airbus A320-Familie mit den Modellen A 319, A 320 und A 321 einer wachsenden Beliebtheit. Grund genug für Boeing intensiv an einer Zukunftsstrategie zu arbeiten, zu