Steuern & Recht
Das Internet bietet zahlreiche Foren, in denen Anwälte kostenlos Rechtsberatungsdienste anbieten. Hier können Fragen gestellt werden, die kurzfristig rechtliche Probleme erörtern. Die Antworten der Rechtsanwälte sind nicht immer umfassend und können aber ein guter Anfang bei rechtlichen Problemen sein. Kostenlos aber trotzdem sinnvoll Auseinandersetzungen und Differenzen werfen oft juristische Fragen auf, die ein Laie kaum beantworten kann. Probleme mit dem Arbeitgeber, Vermieter oder mit vertraglichen Konstellationen kommen immer
Gute Geschäfte werden während eines guten Essens gemacht. Diese Praxis wird nach wie vor in Deutschland gerne gepflegt. Die entstehenden Auslagen dafür werden generell als Bewirtungskosten von den Finanzbehörden anerkannt. Jedoch schaut das Finanzamt sehr genau hin und stellt gewisse Anforderungen an den Anlass und die Belege. Bestimmungen zu verschiedenen Bewirtungskosten Geschäftliche oder betrieblich bedingte Bewirtungskosten können beim Finanzamt nur zu 70 Prozent als Betriebsausgaben von den Aufwendungen zur Bewirtung
Wenn ein lieber Mensch verstirbt, dann ist dies immer sehr traurig. Aber häufig wird sich bereits kurz nach dem Tod um das Erbe gestritten, wenn kein gültiges Testament vorliegt, oder aber die erbberechtigten Personen gar nicht wissen, was ihnen aufgrund des Erbrechts überhaupt zusteht. Wenn auch Sie selbst sich die Frage stellen, ob Sie in einer Situation erbberechtigt sind, dann sollten Sie als erstes das Verwandtschaftsverhältnis mit dem Erblasser klären.
In wichtigen Punkten weicht die Steuerklasse 6 von allen anderen Steuerklassen ab. Sie kommt meist nur bei steuerpflichtigen Personen mit einem zweiten oder sogar dritten Job zur Anwendung, wenn bereits eine Lohnsteuerkarte mit einer anderen Steuerklasse für den Hauptjob vergeben ist. Die Besonderheiten dieser Steuerklasse All diejenigen, die in die Lohnsteuerklasse 6 eingestuft wurden, müssen mit den schlechtesten Bedingungen aller Steuerklassen rechnen. Das hat ganz unterschiedliche Gründe. In dieser Lohnsteuerklasse
Die einzelnen Steuerklassen geben mitunter Rätsel auf. Das sollte man über sie wissen. Die Steuerklasse 5 – nichts für Besserverdiener Die Steuerklasse 5 – sie bietet sich vor allem für Verheiratete an, deren Ehegatten in der Lohnsteuerklasse 3 sind. Idealerweise wählen die Partner die Klasse 3, welche im Vergleich das höhere Einkommen haben. Anderenfalls wären die steuerlichen Abzüge zu hoch. Wissenswert ist in diesem Zusammenhang gleichwohl, dass die Klasse 5
Lediglich verheiratete Personen, deren Ehepartner gleichfalls in der Steuerklasse 4 eingestuft wurden, können in dieser Lohnsteuerklasse geführt werden. Kombinationen der Lohnsteuerklasse 4 mit Steuerklasse 3 oder Steuerklasse 5 sind ausgeschlossen. Gut für Ehepartner mit in etwa gleichem Einkommen Von Grund auf rentiert sich die Einstufung in die Lohnsteuerklasse 4 allemal für Ehepaare, die annäherend den gleichen Lohn oder das gleiche Gehalt beziehen. Wenn einer der beiden Partner ein merklich höheres
Der Lohnsteuerabzug und die Abgaben für den Solidaritätszuschlag und eine mögliche Kirchensteuer werden bei Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland nach einer Lohnsteuerklasse vorgenommen. Nach dem Einkommensteuergesetz kommen sechs Lohnsteuerklassen zur Anwendung. Voraussetzungen für die Lohnsteuerklasse 3 Um der Steuerklasse 3 zugeordnet zu werden, muss der Arbeitnehmer verheiratet sein. Zusätzlich muss der andere Ehepartner sich damit einverstanden erklären, in die Steuerklasse 5 eingestuft zu werden. Diese ist mit höheren Lohnabzügen belegt
Jeder Arbeitnehmer wird einer bestimmten Lohnsteuerklasse zugeordnet. Die Lohnsteuerklasse 2 mit ihren zahlreichen Vergünstigungen gilt für Alleinerziehende, wenn verschieden Voraussetzungen erfüllt werden. Nachfolgend informieren wir Sie über die derzeitigen gesetzlichen Regelungen. Welche Voraussetzungen müssen für die Steuerklasse 2 erfüllt sein? Im Steuerrecht gelten die Personen als alleinstehend, welche die Voraussetzung für das Ehegatten-Splitting nicht erfüllen oder verwitwet sind. Als alleinerziehend wird aber nur der Steuerpflichtige anerkannt, der auch mindestens ein
Ein neues Auto, der Umbau des Hauses, eine komplette Einrichtung für das Wohn- oder Schlafzimmer, die Trennung vom Lebenspartner oder der Verlust der Arbeit – Gründe für Verschuldung lassen sich zahlreiche finden. Auch die Wege aus den Schulden sind umfangreich und sehr individuell. Planung und Abzahlung der Schulden Bevor man sich aber an die Stundung der Schulden machen kann, sollte zunächst eine Bestandsaufnahme angefertigt werden. Nicht nur für Gläubiger ist
Arbeitnehmern oder Arbeitnehmerinnen, welche einer Tätigkeit nachgehen und über 400 Euro pro Monat damit verdienen, werden Steuerklassen zugeordnet. Diese ist nicht von der Art der Beschäftigung oder der Höhe des Bruttoverdienstes pro Monat abhängig, sondern vom Familienstand. Wer wird in Steuerklasse 1 geführt? Grundlegend sind alle Personen in der Steuerklasse I, die nicht verheiratet sind. Egal, ob geschieden oder ledig, verwitwet oder getrennt lebend. Verstirbt beispielsweise ein Ehepartner, so wird