Steuern & Recht
Der gesetzliche Mindestlohn für Praktikanten ist beschlossene Sache. Ob man damit den Praktikanten und Praktikantinnen nun einen Gefallen getan hat, oder ob die Aussichten auf ein Praktikum damit dramatisch schrumpfen wird die Zeit erst zeigen. Trotzdem werden viele Branchen nun auf die Hilfe von Praktikanten verzichten und somit die Stellen in vielen Bereichen deutlich knapper werden.
Eine arbeitgeberseitige Kündigung ist ein sehr einschneidendes Erlebnis im Leben eines jeden Arbeitnehmers und wird als ausgesprochen belastend empfunden. Umso wichtiger ist es, jetzt mit klarem Kopf die nächsten, vor allem organisatorischen Schritte einzuleiten und nach vorn zu schauen. Das Arbeitsamt – sich als arbeitssuchend melden Zuerst das Arbeitsamt informieren und zwar unverzüglich. Dieses erwartet bei kürzeren Kündigungsfristen eine Meldung als arbeitssuchend innerhalb von drei Tagen nach Zugang der Kündigung.
Wohnungseigentum bedeutet im Laufe der Zeit, eine Bausubstanz zu erhalten, sie technisch anzupassen oder zu modernisieren. Die Genehmigung von Baumaßnahmen unterliegt entsprechend Wohnungseigentumsgesetz (WEG) klaren Regeln. Das neue WEG Gesetz nicht zu beachten, kann dabei unangenehme Folgen haben. Unterschiedliche Baumaßnahmen – Unterschiedliche Zustimmungspflichten Der Gesetzgeber hat die Aufgabe, bei Baumaßnahmen die Interessen des einzelnen Eigentümers, der Eigentümergemeinschaft, sowie möglicher Mieter, ausgleichend zu regeln. Aus dem Grund sind in der Regel
Spätestens seit der letzten Abmahnwelle, die Nutzer von Porno-Streaming Portalen besonders betroffen hat, ist das Thema Online Streaming von nicht autorisierten Filmen und Vidoes hoch aktuell. Immer kommt dabei die Frage auf, ob das Online Streaming aus urheberrechtlicher Sicht für den Nutzer legal ist oder nicht. Die Zahl der Streaming Portale im Internet wächst und trifft dabei auf sehr verunsicherte Nutzer. Streaming ist nicht gleich Streaming Zu unterscheiden ist das Live-Streaming,
Während in der Wirtschaft das Urheberrecht bereits seit einigen Jahren deutlich stärker an Bedeutung gewonnen hat, stehen nun auch die Privatnutzer im Fokus der Aufmerksamkeit. Dank des Wegfalls des Bagatelldeliktes in diesem Bereich muss man sich dem entsprechend deutlich stärker absichern, wenn es um Fragen der Urheberrechtsverletzung geht. Das Recht auf Privatkopie bleibt erhalten Auch als Privatperson hat man immer noch das Recht sich von gekauften Werken eine so genannte
Nicht nur im Wahlkampf spielt das Thema der gerechten Verteilung der Steuerlast eine hervorgehobene Rolle. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass es um eine wesentliche Frage des Zusammenlebens und der gesellschaftlichen Organisation in einer Demokratie geht. Sollen „starke Schultern“ auch wirklich mehr tragen und schultern? Oder zeichnet sich ein Leistungsträger dadurch aus, dass er ohnehin schon viel zu viel in den Staat einzahlt und nur zu wenig herausbekommt. In diesem
Wer hierzulande Waren oder Dienstleistungen verkauft, der verrechnet dabei Umsatzsteuer und muss diese an das Finanzamt abführen. Damit alles seine Richtigkeit hat, muss nicht nur der richtige Steuersatz angewandt werden, sondern auch die Rechnung korrekt ausgestellt sein. Korrekte Rechnungslegung ist Voraussetzung für Steuerabgabe Grundsätzlich beträgt die Umsatzsteuer in Deutschland 19 Prozent, wobei es auch einen ermäßigten Satz von 7 Prozent gibt. Dieser gilt zum Beispiel bei Hotelübernachtungen oder in Kunst-
Alljährlich steht für Personen, die ein Einkommen beziehen, die freiwillige oder sogar die Pflicht-Einkommenssteuererklärung an, die in der Regel zum Ende Mai fällig wird. Angenehm ist dabei aber, dass sich regelmäßig Neuerungen ergeben, die durchaus auch zu einer zufriedenstellenden Steuerersparnis für die Steuererklärung 2013 führen können. Kinder und Handwerkerrechnungen helfen beim Steuern einsparen Ebenso wie sich auch das Kindergeld in den letzten Jahren auf 184 Euro für das erste und
Derzeit gibt es noch die Möglichkeit Renovierungsarbeiten teilweise von der Steuer abzusetzen. Doch wie lange noch? Laut „Süddeutsche Zeitung“ empfiehlt die SPD den 1,5 Milliarden Euro teuren Handwerker-Steuerrabatt einzustellen. Viele Bundesbürger nutzen diesen Steuervorteil: Die teilweisen Abzugsmöglichkeiten der Kosten von Renovierungs- oder Gartenarbeiten bei der Steuererklärung. Doch geht es nach SPD-Vize-Fraktionschef Carsten Schneider, so könne dies bald der Vergangenheit angehören. So erklärte er gegenüber der Süddeutschen Zeitung (SZ), er sei
Die Fläche einer Wohnung ist für vieles entscheidend, unter anderem wird sie der Berechnung des Mietzinses zugrundegelegt. Sie spielt auch eine Rolle bei der Betriebskostenabrechnung. Es kann daher eine böse Überraschung für den Mieter werden, wenn die bei der Vermietung behauptete Wohnfläche zum Teil der Fantasie des Maklers entsprungen ist. Der Makler übertreibt und den Schaden trägt der Mieter? Wer kennt diese Situation nicht: Schon lange ist man auf der