Wirtschaft

Jugendarbeitslosigkeit in Europa – Staat & Wirtschaft in einem Boot

Spätestens seit dem Bankencrash und der EURO-Krise kämpfen vor allem die südlichen EU-Staaten mit einem Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit, der vielen Berufsanfängern den Start in ein auskömmliches und entwicklungsfähiges Berufsleben im eigenen Land verwehrt. Gleichermaßen wächst in anderen Ländern der Fachkräftemangel aufgrund der nachrückenden geburtenschwachen Jahrgänge.

Commerzbank: Erste digitale Filiale in Berlin vorgestellt

Die technischen Möglichkeiten bei Banken machen in den letzten Jahren rasante Fortschritte, die zur Vereinfachung der Abwicklung von Geldgeschäften für Verbraucher führen. Die Commerzbank stellt nun in diesem Zusammenhang die erst digitale Bankfiliale innerhalb Deutschlands vor – mit erstaunlichen Möglichkeiten. Online-Banking ist nun schon überholt Die Bank stellt aktuell die erste digitale Bankfiliale innerhalb Deutschlands vor und überholt damit die Service-Möglichkeiten, die Online-Banking bietet. Banken sind in der Regel eher

o2online auf dem Vormarsch: Neuer Marktführer dank Fusion

In wenigen Wochen dürfte die spanische Telefongesellschaft Telefónica (o2) den Düsseldorfer Mobilfunkkonzern E-Plus aufkaufen. Es fehlt nur noch die Genehmigung der EU-Kommission. Mit diesem Deal würden die Spanier künftig über 44 Millionen Mobilfunkanschlüsse in Deutschland betreuen und damit die Telekom vom ersten Platz verdrängen. Geplante Übernahme: EU-Kommission wird wohl zustimmen Für 8,6 Milliarden Euro will sich Telefónica den Spitzenplatz auf dem deutschen Mobilfunkmarkt sichern. Diesen Betrag boten die Spanier im

Eine Million Dollar für Opfer der eingestürzten Textilfabrik

Vor knapp einem Jahr stürzte in Bangladesch eine Textilfabrik ein. Der Discounter KiK will nun für die Opfer des Unglücks eine Million Dollar zur Verfügung stellen. Mit dem Geld sollen zum Teil auch Projekte von Hilfsorganisationen unterstützt werden. Die Arbeitsbedingungen in Ländern wie Bangladesch sind mehr schlecht als recht. Während die Lufthansa-Piloten in Streik gehen, um mehr Geld zu bekommen, arbeiten die Menschen in Bangladesch für wenige Euro im Monat

Fachkräftemangel: Deutschland gehen die Ideen aus

Auf dem Arbeitsmarkt wirken zwei Belastungsfaktoren, die die Suche nach qualifizierten und motivierten Mitarbeitern erschweren: Einerseits gibt es angesichts der Wiedereinführung eines früheren Renteneintrittsalters eine langwierige Diskussion um Frühverrentung. Andererseits bilden nunmehr die geburtenschwachen Jahrgänge die Mehrzahl der Bewerber, weshalb die Unternehmen bei der Auswahl nach Talenten nicht mehr uneingeschränkt aus dem Vollen schöpfen können. Lesen Sie auch: Arbeitsmarkt – Neuer Beschäftigungsrekord in Deutschland Vom Bewerberüberschuss zum Bewerbermangel Noch vor

Nebenverdienst: Ohne einen Zweitjob geht es nicht

Die Zahl der Beschäftigten mit Nebenjob in Deutschland hat sich seit der Wiedervereinigung mehr als verdreifacht. Im letzten Jahr waren es über drei Millionen Menschen. Die Tage an denen es ausreichte einen einzigen Job zu haben, sind für viele Menschen in Deutschland schon längst vorbei. Laut der FAZ, unter Berufung auf Daten des Instituts für Arbeitsmark- und Berufsforschung (IAB), haben mehr drei Millionen Menschen in der Bundesrepublik einen Zweitjob, damit

Plan für Billigautos: VW peilt Schwellenländer-Markt an

Schon lange überlegt VW Billigautos für Schwellenländer zu produzieren, nun sind die Konzepte so weit vorangeschritten, dass der Plan Ende 2016/Anfang 2017 realisiert werden kann. Das Billigauto soll unter einem eigenen, neuen Label verkauft werden. VW will die Herrschaft auf allen Märkten erreichen – so sieht es zumindest aus, wenn man sich die neusten Pläne anschaut. Ins Visier genommen hat der Wolfsburger Autohersteller nun China und Indien, wo sie ab

Rente und Mindestlohn: Bürger schätzen Deutschland als ungerecht ein

Der Mindestlohn und die Frage der gerechten Bewertung der Lebensleistung wurde schon im letzten Bundestagswahlkampf ausgiebig thematisiert. Das Erstaunliche dabei war, dass weder das sog. bürgerliche Lager noch eine Koalition aus SPD, Bündnis´90/Die Grünen und der Partei „Die Linke“ eine eindeutige Mehrheit errungen haben. Das Wahlergebnis war de facto ein Patt zwischen den unterschiedlichen Positionen und führte zur Großen Koalition. Wie sieht es knapp ein halbes Jahr später aus? Interessante

Europawahl 2014: Online-Kampagne für „Face Europe“

In Deutschland sind sich viele gar nicht bewusst, dass sie eine Wahl haben, wer Deutschland im Europäischen Parlament vertritt, oder sie interessieren sich einfach nicht dafür. Dies will die EU-Kommission mit einer neuen Kampagne nun ändern. Zwischen dem 22.und 25. Mai 2014 wählt Europa zum achten Mal sein gemeinsames Parlament. In Deutschland sind die Wahllokale am 25. Mai geöffnet. Da sich das Interesse und damit auch die Wahlbeteiligung bei den

Medizintechnik: Deutschland bleibt ein Exportland

Die Gesundheits- und Medizinmesse Medica hat es wieder einmal gezeigt. Deutsche Firmen und Unternehmen im Bereich der Medizintechnik verkaufen ihre Produkte in die ganze Welt. Knapp die Hälfte der Messebesucher kommt aus dem Ausland und informiert sich über die neuesten Entwicklungen im medizinischen Bereich. Besonders gefragt sind deutsche Produkte in den sogenannten BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, die momentan verstärkt in ihre medizinische Infrastruktur investieren. 68 Prozent für