Altersvorsorge
Viele Eltern sind zuerst einmal erstaunt, wenn in den Schulen in fünf Bundesländern plötzlich noch mehr Unterricht ausfällt als sonst. Umso mehr, wenn sie die Begründung hören: „Die Lehrer würden für mehr Gehalt streiken!“. Die erste Spontanreaktion lautet dann: Lehrer als Beamte dürfen doch gar nicht streiken, oder? Weit gefehlt, denn schon lange sind nicht mehr alle Lehrer Beamte. Ein Blick in die Schullandschaft zeigt Erstaunliches, aber auch Besorgniserregendes. Kann
Rentenansprüche hat in Deutschland nicht nur ein Arbeitnehmer, der sich im wohlverdienten Ruhestand befindet. Auch der Ehepartner kann nach dem Tod des Partners unter Umständen Ansprüche in Form der sogenannten Witwenrente haben. Allerdings sind die Regeln umfassend, was die Ansprüche und den Bezug dieser Rente angeht. Die Witwenrente gilt natürlich auch für Witwer Auch wenn die Bezeichnung Witwenrente noch aus Zeiten, als Männer berufstätig und Frauen im heimischen Bereich tätig
Die staatlich geförderte Eigenheimrente wird unter Verbrauchern wieder beliebter. Nachdem die Riester-Rentenverträge 2013 stark zurückgegangen sind, wird der sogenannte „Wohnriester“ zunehmend attraktiver. Das liegt nicht zuletzt an den Neuerungen, die diese Form der Riester-Förderung seit 2014 mit vielen Vorteilen aufwerten und so zu einer gefragten Möglichkeit der Altersvorsorge machen. Die Förderung ist im Jahr 2014 noch flexibler geworden und unterstützt den Traum vieler Deutscher von den eigenen vier Wänden. Wohnriester
Negative Schufaeinträge sind schnell erzielt. Eine nicht bezahlte Rechnung, ein Mahnverfahren oder versäumte Ratenkredite bedeuten sofort auch einen negativen Eintrag innerhalb der Schufa. Aber welcher Zusammenhang besteht zwischen Altersvorsorge Schufa? Man muss unterscheiden zwischen aktuellen und erledigten Forderungen Um negative Schufa-Einträge zu bewerten, ist es wichtig eine genaue Unterscheidung vorzunehmen. Generell basieren Negativ-Einträge immer aus nicht erfüllten Forderungen. Allerdings bleibt ein Schufa-Eintrag auch erhalten, wenn eine Forderung längst beglichen ist.
Die Rente ist praktisch täglich Thema in den Medien und drohende Altersarmut wegen sinkenden Rentenansprüchen wird immer wieder propagiert. Trotzdem ist die Bereitschaft zur privaten Vorsorge rückläufig. Wie wichtig ist es eigentlich, selbst für das Alter vorzusorgen? Wie wichtig ist eigentlich eine private Absicherung? Fakt ist, dass die aktuell noch gültige Rentenform aus der Kaiserzeit, also der Generationenvertrag, bei dem aktuelle Arbeitnehmer mit ihren Rentenbeiträgen die aktuellen Rentenbezieher finanzieren, schon
Es liegt auf der Hand, dass infolge der wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre die gesetzliche Rente in Zukunft den gewohnten Lebensstandard im Alter nicht mehr komplett decken können wird. Wer also im Alter keinerlei Einschränkungen erleben möchte, muss entsprechend vorsorgen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei die betriebliche Altersvorsorge besonders erwähnenswert ist. Unterschiedliche Angebote bieten individuelle Adaptierung Neben den übrigen Möglichkeiten, wie die staatliche Rente durch zusätzliche Einkommen aufgebessert werden
Wenn Frauen im Alter ihren Partner verlieren, ist das nicht nur emotional eine starke Belastung. Oftmals ändert sich auch mit dem Bezug der Witwenpension einiges in Bezug auf den Lebensstandard. Unterschieden wird in Deutschland zwischen der großen und kleinen Witwenrente, die unter bestimmten Voraussetzungen gezahlt wird. Voraussetzungen für Bezug der Witwenrente Stirbt ein Ehegatte, hat der hinterbliebene Ehepartner grundsätzlich Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente. Ausgezahlt wird diese von der Deutschen
Das Jahr 2002 markierte einen Wendepunkt in der Art und Weise, wie die Menschen ihre Zeit nach der Berufstätigkeitsphase organisieren können. Bis zu diesem Zeitpunkt sorgten immer steigende Beitragssätze zur staatlichen Rentenversicherung dafür, dass das Rentenniveau stetig steigen konnte und auch die längere Lebenserwartung zu keiner Belastung der Rentenkasse führte. Allerdings mehrten sich die Stimmen, dass ein Beitragssatz von mehr als 20 % auf die Einkommen aus nicht selbständiger Arbeit
Die gesetzliche Rente ist nicht erst seit gestern sowohl in der Politik als auch in der Bevölkerung ein reich diskutiertes Thema. Besonders intensive Diskussionen bestehen jetzt um Planungen , den abstrichfreien Renteneintritt ab 63 Jahren umzusetzen. Der Renteneintritt ab 63 Jahren Wollten oder wollen aktuell auch noch Menschen früher als mit den üblichen 65 Jahren aus dem Arbeitsleben ausscheiden, müssen sie noch finanzielle Einbußen hinnehmen. Pro Monat der vorzeitigen Verrentung
Viele Arbeitnehmer entschließen sich für eine betriebliche Altersvorsorge, die sich auf den ersten Blick durchaus attraktiv darstellt. Doch bei genauerem Hinsehen können sich erhebliche Nachteile ergeben, die man kennen sollte um Verluste im Alter zu vermeiden. Da es hier immer wieder zu Gesetzesänderungen und neuen Regelungen kommt, entstehen bei den Betroffenen oft Unsicherheiten, die sich negativ auswirken können. Nachteil einer betrieblichen Vorsorge besteht in zwei Punkten Die wesentlichen Nachteile, die