Eine der bedeutendsten Aufgaben der Europäischen Zentralbank finden Sie gleich in Ihrem Geldbeutel: Die Ausgabe von Münzen und Scheinen als gesetzliches Zahlungsmittel. Auf den Banknoten weist das Copyright-Zeichen sogar darauf hin, dass nicht mehr die einzelnen Staaten der Eurozone das Geld ausgeben, sondern die Europäische Zentralbank. Über diese Aufgabe hat die Bank allerdings ein umfangreiches Bündel an Aufgaben, die gerade während der Griechenland-Krise wieder die Aufmerksamkeit größerer Teile der Bevölkerung genossen.

Kernaufgabe Zinsfestlegung zur Aufrechterhaltung der Kaufkraft bzw. Preisstabilität

Am häufigsten wird Ihnen die Europäische Zentralbank in Medienberichten begegnen, bei denen es um die Festlegung diverser Zinssätze geht: Von diesen Zinssätzen geht eine Signalwirkung aus, die Kreditinstitute orientieren sich bei der Berechnung von Kredit- und Geldanlagezinsen meist zeitverzögert an den Veränderungen der Zinssätze. Zusammen mit den Zentralbanken der einzelnen Länder der Eurozone versuchen sie die Menschen vor Inflation zu schützen

Deshalb können sich Geschäftsbanken vergleichsweise günstig bei der EZB refinanzieren, am Bekanntesten dürfte der Kauf von Staatsanleihen durch die EZB sein. Kreditinstitute können aber auch andere Wertpapiere als Sicherheiten hinterlegen, um zusätzliche Liquidität zu bekommen. Ebenso hat die EZB prägenden Einfluß auf die ausgegebene Geldmenge.

Video: Die EZB und das Eurosystem in drei Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bankenaufsicht und Stresstests zur Marktstabilisierung

Insbesondere nach der Bankenkrise im Jahr 2008 ist eine weitere Aufgabe zum Aufgabenspektrum der EZB hinzugekommen: Sie beaufsichtigt die Banken der Mitgliedsstaaten und betrachtet insbesondere ob die Mindestquoten für das Eigenkapital eingehalten werden. Der breiten Öffentlichkeit ist dieser Aufgabenbereich unter dem Begriff „Stresstest der EZB“ bekannt. Diese Stresstests sollen sicherstellen, dass die Banken auch bei Konkjunkturschwankungen oder ungünstigen Entwicklungen immer zahlungsfähig sind und nicht insolvent werden.

Ein dickes Eigenkapitalpolster bei den Banken gilt ebenso wie bei Unternehmen anderer Sektoren als beste Sicherheit zum Überstehen von Schwankungen. In der Fachwelt wird dieser Teil der Aufgaben als Einheitlicher Aufsichtsmechanismus bezeichnet, dieser ist von 2013 an verbindlich eingeführt worden. Vorher wurden die Hinweise auf fehlendes Eigenkapital der Banken lediglich als eine Art Hinweis oder Leitlinie betrachtet.

Berater Tipp

Währungsverwaltung und Devisenhandel

Ein weiterer Aufgabenbereich der EZB sind das Halten und Verwalten der Währungsreserven der Staaten. Damit übernimmt die Europäische Zentralbank eine Funktion, die früher von den einzelnen Zentralbanken der Staaten durchgeführt wurde. In der Bundesrepublik Deutschland war es die Deutsche Bundesbank, die diese Aufgabe übernahm. Die EZB verwaltet dabei nicht nur Euro, sondern verfügt auch über Währungsreserven in Japanischen Yen, dem US-Dollar sowie Sonderziehungsrechten.

Als Überbleibsel der früheren Golddeckung der Währungen im letzten Jahrhundert ist auch eine Goldreserve vorhanden. Zudem treibt die EZB die Vereinheitlichung der Zahlungsverkehrssysteme voran, so dass Zahlungen in Europa schneller und kostengünstiger werden.

Die Griechenland-Krise kann zum Stolperstein für die EZB werden

Die Aufgabenerfüllung der EZB war über ein Jahrzehnt lang relativ reibungslos und fand – wie viel zu viele Zusammenhänge und Institutionen der Marktwirtschaft westlichen Typs – viel zu wenig Beachtung in der Öffentlichkeit. Inzwischen aber wackelt die EZB in mehrere Hinsicht: Durch die Notkredite (Emergency Liquidity Assistance) wird sie aus der Rolle der unabhängigen Zentralbank herausgedrängt und muss entgegen der ursprünglichen Absicht sogar politische Aufgaben übernehmen.

Blick auf die Europäische Zentralbank

So wurde in den letzten Tagen heftigst diskutiert, ob die EZB das Volumen der griechischen Notkredite noch einmal anheben soll oder ob die EZB indirekt den Grexit auslöst. In den nächsten Wochen bleibt es auf alle Fälle spannend, was die öffentliche Wahrnehmung der EZB angeht und welche möglicherweise neuen Aufgaben ihr zugedacht sind.

Ebenfalls interessant: Klassische Vermögensverwaltung Adè?
Bildquellen:
©iStock.com/Andres Garcia Martin
©iStock.com/FredoLealGuerrero