Wirtschaft
Der Deutschen Bank steht das Wasser bis zum Hals und der Wasserpegel steigt munter weiter. Auf Staatshilfe will das größte deutsche Geldhaus weiterhin verzichten, doch welche Perspektive bleibt überhaupt noch, um zu retten, was strenggenommen nicht mehr zu retten ist. Milliardenforderung verursacht finanzielles Hochwasser Finanziell sieht es bei der Deutschen Bank schon lange nicht mehr gut aus. Das Kapital ist knapp und die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank hinterlässt tiefe Spuren.Als
Der September rückt näher und wie jedes Jahr warten Millionen Menschen gespannt auf das neueste Apple Smartphone. Zwar gibt es noch keine offizielle Stellungnahme zum neuen Gerät, jedoch halten sich einige Gerüchte mehr oder weniger hartnäckig. Gewohntes Design beim iPhone 7 Die nachfolgende Information dürfte die meisten Apple-Fans wohl nicht wirklich überraschen. Nachdem vor wenigen Tagen ein neues Foto vom Gehäuse des kommenden Modells releast wurde, scheinen sich kaum Veränderungen
Innerhalb von lediglich 10 Jahren hat die USA ihre Produktion von Erdöl nahezu verdoppelt und ist auf den ersten Platz der Förderländer aufgestiegen. Nun spekulieren Anleger jedoch auf einen deutlichen Rückgang, der durch die sinkenden Lagerkapazitäten angezeigt wird. Einer der Gründe ist der deutliche Preisverfall. USA sind zum Exporteur aufgestiegen Noch im Jahre 2010 haben die USA mehr als doppelt soviel Erdöl verbraucht, als in demselben Zeitraum innerhalb der
Jetzt ist es amtlich, Bayer übernimmt das US-Saatgutunternehmen Monsanto. Welche Folgen hat der Deal für Deutschland, erobern gentechnisch manipulierte Lebensmittel den Markt? Konzentration des weltweiten Agrarmarktes Was sich schon seit Monaten abzeichnet, wird jetzt Realität. Für 59 Milliarden Euro übernimmt Bayer den amerikanischen Saatgutkonzern Monsanto. Was bedeutet das für den Verbraucher und vor allem für die deutsche Landwirtschaft?. Der World Wide Fund For Nature (WWF) sieht in der Übernahme die
Es ist gerade einmal ein Jahr her, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel eine beeindruckende Entscheidung getroffen hat, um das Leid der Flüchtlinge in den Transitländern zu vermindern: Für Tausende an einem ungarischen Bahnhof festsitzende Flüchtlinge aus Kriegsgebieten wurden die Grenzen geöffnet, obwohl die europäischen Asylstandards eigentlich die Beantragung im ersten EU-Land vorsehen, in dem der Flüchtling in Europa ankommt. Das Wunder vom 5. September und eine Willkommenskultur verblassten sehr schnell, als
Volkswagen steckt gerade mitten in der Affäre um gefälschte Abgaswerte, als der Konzern durch die nächste Krise überrascht wird. Völlig unvorbereitet muss das Unternehmen die Produktion seiner wichtigsten Automodelle einstellen, weil Teile für den Zusammenbau fehlen. Der Streik der Zulieferer hat die Machtverhältnisse im Automobilbau gründlich durcheinandergewirbelt – welche Lehren können aus den Ereignissen gezogen werden? David gegen Goliath – die Abhängigkeit in der Automobilindustrie Es scheint auf den ersten
Terroranschläge, Kriegsgerassel und nicht zu vergessen der Brexit haben dem deutschen Anleger schwer zugesetzt und als wenn das nicht schon schlimm genug wäre, pumpt die Europäische Zentralbank nimmer mehr frisches Geld in den Markt. Großinvestoren haben sich schon längst auf einen eventuellen Euro-Kollaps vorbereitet, aber was ist mit dem kleinen Sparer, der sein Vermögen schützen muss? Deutsche Privatanleger sind verunsichert Auch wenn die Medien zurzeit nur spärlich über die europäische
Bei ihrer Einführung war die Boeing 747 ein echter Meilenstein und schrieb Luftfahrtgeschichte: Sie verdoppelte die Passagierkapazität gegenüber der Boeing 707. Mit der Folge: Reisen wurde für viele Menschen erstmals erschwinglich. Damit ist das Flugzeug auch heute noch aus der Luftfahrt nicht wegzudenken. Dennoch wurden vom neuesten Modell – der Boeing 747-800 – nur vergleichsweise wenige Stück abgesetzt. Deshalb fragen sich nicht nur Luftfahrtenthusiasten: Steht die Boeing 747 vor dem
Wer sich in einem Elektronikfachmarkt umsieht oder die Werbelandschaft genau betrachtet, der sieht: Längst gibt es viele unterschiedliche, hochwertige Smartphones. Apple hat kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Der Wettbewerb wird durch Samsung, Huawei, HTC und viele weitere härter. Damit scheint der Aufwärtstrend der Umsätze und auch Gewinne von Apple gestoppt. In der aktuellen Quartalsberichterstattung werden die Probleme an der Preisfront ebenso deutlich wie die Abnahme der verkauften Stückzahlen bei vielen Produktlinien. Alarmsignal:
Im Juli hat der Dax nachmals Fahrt Richtung 10.000 Punkte Marke auf genommen . Womit keiner so richtig gerechnet hat, treiben insbesondere die guten Zahlen von VW und SAP den Index in die Höhe. DAX-Bullen haben die Nase vorne Nun ist es amtlich, die Briten haben sich für einen Austritt aus der Europäischen Union entschlossen. Obwohl es zu erwarten war, reagierte die Börse geschockt. Experten prophezeiten, dass der Brexit nicht