Bei Private Equity handelt es sich um eine Beschaffung von Finanzierungsmitteln für Unternehmen, die von Investoren bereitgestellt wird, aber nicht in der Form von an den Börsen gehandelten Aktien geschieht. Oftmals sind auch die Begriffe einer Privatplatzierung oder des nicht öffentlichen Angebots von Unternehmensbeteiligungen zu finden. Doch was steckt dahinter?

Private Equity sichert den Kapitalbedarf des Mittelstandes

In vielen mittelständischen Unternehmen gibt es die Herausforderung, dass ein Unternehmen umso rentabler wird, je mehr eine Produktion automatisiert wird oder je höher das jeweilige Marktvolumen bzw. der Marktanteil sind. Denken Sie an Filialisten wie eine Bäckerei oder eine Metzgerei, die mit nur einer einzigen Verkaufsstelle heutzutage nur sehr geringe Gewinne erwirtschaften können.

Da eine Expansion immer auch das Risiko beinhaltet, dass Umsätze und Gewinne erst sehr spät realisiert werden können, setzen die Unternehmen auf Eigenkapital: Anders als verzinste Unternehmenskredite erhalten die Investoren lediglich eine Gewinnbeteiligung, in schlechten Jahren also auch einmal eine „Null-Verzinsung“. Da die Investoren auch Eigentümer des Unternehmens werden, haben sie zudem ein Mitspracherecht bei wesentlichen Entscheidungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grundprinzip: Finanzintermediär bzw. Beratungsunternehmen statt Firmenkundenbetreuer

Die Privatplatzierung bzw. Eigenkapitalbeschaffung zeigt eine weitere Schwäche des klassischen Bankensektors: Banken und Sparkassen sind oftmals bei der Kreditvergabe sehr restriktiv, in vielen Zeitungsberichten findet sich der Begriff der „Kreditklemme“. Deshalb gehen Unternehmen oft neue Wege der Finanzierung: Sei es durch die Ausgabe einer eigenen Unternehmensanleihe oder die Aufnahme von Private Equity.

Berater Tipp

Viele Mittelständler möchten zudem die breite Öffentlichkeit nicht über ihren Erfolg und die Unternehmensexpansion ausführlich informieren – und scheuen deshalb insbesondere auf Grund der berechtigten Furcht vor Neid und Missgunst eine Aktienemission mit der damit verbundenen öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Unternehmer wenden sich deshalb oftmals an Unternehmensberatungen oder Spezialisten für Firmentransaktionen, um den Kapitalbedarf zu decken.

Attraktive Alternative insbesondere in der Niedrigzinsphase

Investor am LaptopInsbesondere größere Investoren bevorzugen Private Equity, weil sie hier im Schnitt höhere Renditen als bei den klassischen, festverzinslichen Wertpapieren erzielen können. In der Gründungsphase eines Unternehmens sind die Ideen oftmals noch nicht voll ausgereift und die Unternehmen stehen vor einer Phase anfänglicher Verluste für die Einführungs- und Marktdurchdringungsphase. Im Ergebnis können nach einigen Jahren sehr hohe Eigenkapitalrenditen stehen, manche Neugründungen sind aber nicht erfolgreich.

Hinter einer erfolgreichen Private Equity Strategie steckt daher immer auch eine Art Risikostreuung: Institutionelle Investoren finanzieren verschiedene Projekte und erhalten durch die Risikostreuung eine durchschnittlich höhere Rendite. Aus diesem Grund sind Private Equity Geschäfte auch eine Portfolio-Strategie, die eine interessante Position auf der Rendite-Risiko Kurve einnimmt.

Private Equity stellt ganz besondere Anforderungen an Investierende und Finanzierte

Der Größenrahmen vieler Private Equity-Transaktionen ist leider zu klein, um die umfangreichen und teuren Anforderungen eines Börsenganges bzw. eines breit gestreuten öffentlichen Wertpapierangebotes erfüllen zu können. Deshalb hat sich zusätzlich zu den klassischen Finanzierungen ein eigenes Segment ausgebildet. Expansionspläne, neue Produkte oder auch ein Kapitalbedarf lassen Rückschlüsse auf die Innovationskraft des Unternehmens oder eines Unternehmensgründers zu. Deshalb wird bei Private Equity eine dritte Partei als Finanzintermediär dazwischengeschaltet, die einem besonderen Schutz in Bezug auf Vertraulichkeit des gesprochenen und geschriebenen Wortes unterliegt. Bei der Kapitalsuche und der Vemittlung der Transaktion unterstützen deshalb Steuerberatungs- oder Rechtsanwaltskanzleien oder auch auf Private Equity spezialisierte Unternehmen.

Titelbild: © istock.com – hofred
Textbild: © istock.com – corolanty