Aktien gehören nach wie vor zu den klassischen Anlagemöglichkeiten, die langfristig hohe Renditen versprechen. Doch die Finanzkrise verunsichert mittlerweile auch den Aktienhandel. Ist es, aufgrund der angespannte Lage nicht besser Aktien abzustoßen oder besser gefragt, wann sollte man Aktien verkaufen?
Gibt es überhaupt Gründe für einen Aktienverkauf?
Im Prinzip kann man Aktien immer verkaufen. Allerdings ist das nicht immer sinnvoll. Schließlich werden Aktien als langfristige Investition gekauft, um dann später möglichst hohe Renditen zu erhalten. Dennoch gibt es durchaus Gründe, die für einen vorzeitigen Verkauf von Aktien sprechen. So ist es beispielsweise ratsam, auf die wirtschaftliche Unternehmensstruktur zu achten. Zum Beispiel, ob sich seit dem Kauf der Aktie das Gewinnwachstum beziehungsweise das Umsatzwachstum nachteilig geändert hat.
So führte der wirtschaftliche Erfolg von Blackberry vor mehr als zehn Jahren dazu, dass die Aktien nahezu in die Höhe schossen. Doch mit den plötzlich auf dem Markt kommenden Apple und Samsung Smartphones hätte jeder erkennen müssen, dass Blackberry von der Konkurrenz überrollt würde. Ein Verkauf der Aktien war hier auf jeden Fall anzuraten.
Dennoch haben einige Investoren, im Vertrauen auf Blackberry, zulange mit dem Verkauf gewartet.
TIPP: Wer Aktien verkaufen, sollte sich vor allem an den Prognosen der Analytiker und Finanzexperten hinsichtlich der Zukunft des Unternehmens orientieren. Wann sollte man Aktien verkaufen, ist eine Frage, die nicht übers Knie gebrochen werden sollte. Nicht jede Wirtschaftsflaute führt gleich zum Untergang des Unternehmen,
Stimmt die Aktienbewertung des Unternehmens?
Es lohnt sich auf jeden Fall, den tatsächlichen Wert des Unternehmens hin und wieder zu überprüfen. So sollte der Profit und das Wirtschaftswachstum die gute Bewertung wirklich rechtfertigen. Allerdings ist hier auf die wirtschaftlichen Wertschwankungen zu achten, die gerade im Aktiengeschäft völlig normal sind. Die Frage, wann sollte man Aktien verkaufen, stellt sich unter Umständen dann gar nicht.
TIPP: Wird die Aktie des Unternehmens mit dem 20 fachen seines Wachstums bewertet, während die Konkurrenz bei ähnlichen Wachstumszahlen geringer eingestuft wird, könnte eine Aktienverkauf in Erwägung gezogen werden.
Regelmäßig das Portfolio ausbalancieren
Beim Aktienhandel ist es insbesondere für Privatinvestoren besonders wichtig, dass sich das Portfolio in einem möglichst ausgeglichen Zustand befindet. Das bedeutet, das Geld sollte gestreut angelegt werden, wo bei es optimal ist, wenn die verschiedenen Aktien auch hinsichtlich des Handelswertes nicht zu weit auseinander liegen. Sicherlich kann der Wert einer Aktie nicht hoch genug sein. Dennoch besteht die Gefahr, dass das Portfolio zunehmend von dieser Aktie abhängig ist. Daher sollte zwischen den verschiedenen Investments ein ausgeglichenes Verhältnis bestehen. Eventuell ist es in so einem Fall besser Aktien abzustoßen, um die finanzielle und wirtschaftliche Balance des Portfolio wieder herzustellen.
Aktien nicht zu schnell verkaufen
Die Frage, wann sollte man Aktien verkaufen, stellt sich natürlich nicht, wenn mit dem Verkauf eine großer Gewinn verbunden ist. Doch es gibt manchmal persönliche Gründe, die einen Verkauf von Aktien notwendig machen. So kann ein persönlicher finanzieller Engpass zu einem Aktienverkauf führen. Beim Handel mit Aktien ist es besonders wichtig, nur soviel Geld zu investieren, wie tatsächlich und uneingeschränkt zur Verfügung steht. Ein spontaner Verkauf von Aktien ist in der Regel mit wirtschaftlichen Verlusten verbunden. Daher sollte der Verkauf von Aktien gut überlegt sein, denn nach wie vor gehören Aktien zu den langfristigen Anlagemöglichkeiten mit guten Renditechancen.
Titelbild: ©istock.com – ismagilov
Keine Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare! Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel!