Eine Immobilie zu besitzen ist für viele Menschen ein Traum. Ob zur eigenmächtigen Nutzung oder als Altersvorsorge und Investition: Das Eigenheim lohnt sich auf lange Sicht finanziell. Das nutzen allerdings noch viele Menschen nicht aus. Schon in Deutschland ist die Zahl derer hoch, die zur Miete wohnen, doch in der Schweiz sind es sogar noch mehr. Dabei ist dort kaufen halb so teuer wie mieten.

Status Quo

57 Prozent der Deutschen wohnen zur Miete. In der Schweiz sind es sogar noch mehr. Nur 37,5 Prozent der Wohnungen werden hier vom Eigentümer bewohnt. Der Anteil ist damit zwar höher als noch vor 20 Jahren, im europäischen Vergleich jedoch trotzdem am geringsten. Dabei könnten die Schweizer durch die Investition in ein Eigenheim etwa die Hälfe der Mietkosten sparen. Beim Schweizer Durchschnittswert für Neuhypotheken von 690.000 Franken werden bei einem Zins von 1,5 Prozent etwa 900 Franken pro Monat fällig.

Berater Tipp

Es gilt:

Unter Berücksichtigung aller Nebenkosten und dem fehlenden Ertrag der Ersparnisse, die als eingebrachtes Kapital nicht anders angelegt werden können, betragen die Kosten etwa 2.040 Franken im Monat. Wer zur Miete wohnt, zahlt für das gleiche Objekt allerdings rund 3.500 Franken – und damit ordentlich drauf.

Hypotheken vergleichen

Ein eigenes Haus zu kaufen lohnt sich also finanziell, allerdings nur, wenn auch ein passendes Darlehen gefunden wird. Ein Hypotheken-Vergleich wie unter moneypark.ch wird von den Schweizern noch relativ selten genutzt, lohnt sich aber langfristig. Denn kleine Unterschiede wie 0,5 Prozent beim Zins bieten bereits ein großes Sparpotenzial. Banken verlangen normalerweise, dass 20 Prozent des Kaufpreises aus eigenen Mitteln getragen werden können. Ist diese Summe nicht verfügbar, ist es auch möglich, einen Vorbezug aus der Pensionskasse als Alternative zu wählen. Das hat allerdings zur Folge, dass Rentenleistungen gekürzt werden. Deshalb ist es eine bessere Möglichkeit, das Pensionskassengeld nur zu verpfänden statt im Voraus zu beziehen. So bleibt der Versicherungsschutz bestehen.

Video: Was Sie über Eigenheimfinanzierung wissen müssen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beraten lassen

Welche Finanzierungsmöglichkeit am besten zur individuellen Situation passt, findet man am besten bei einem Gespräch mit der Bank, dem Versicherer oder einem unabhängigen Berater heraus. Hier können auch Informationen darüber eingeholt werden, welche wirtschaftlichen Entwicklungen in den nächsten Monaten zu erwarten sind und wie sich der Zins womöglich entwickelt. Zwar sind langfristige Prognosen auch für Experten schwierig, wer aber auf kompetente, unabhängige Finanzberatung setzt, ist gut vorbereitet und findet vor allem für sich selbst die optimale Möglichkeit die Traumimmobilie zu finanzieren.

Bildquelle: ©iStock/erwo1