Wer sich auf dem Finanzmarkt nach einem Kredit umsieht, findet nicht nur unterschiedliche Form was Zinsen und Rückzahlung betrifft, sondern auch Modelle mit oder ohne Disagio. Während vor allem früher diese Variation an Finanzierung durchaus gang und gäbe war, werden Darlehen heutzutage vermehrt eher ohne Abschlag angeboten.
Finanzierung mittels Disagio bedeutet geringerer Sollzinssatz
Wird bei einem Kredit ein Disagio, also ein Abschlag vereinbart, so geht die Bank meist so vor, dass gleichzeitig auch ein geringerer Zinssatz zur Anwendung kommt. Die Berechnungen des Disagio ist dabei sehr komplex und für die meisten Darlehensnehmer nur schwierig zu verstehen. Üblicherweise wird der Auszahlungsbetrag, zum Beispiel 95 Prozent der Kreditsumme, im Vertrag genannt oder dazu gleich ein Disagio von 5 Prozent genannt.
Klar ist, dass die Kreditlücke entweder mittels Eigenkapital des Kreditnehmers oder über ein zusätzliches Fremdmittel aufgebracht werden muss. Abgesehen davon werden sowohl Tilgungsraten als auch Zinsen immer vom vollen Kreditbetrag gerechnet. Trotz des Abschlags muss der Kredit komplett inclusive des Abschlags zurück gezahlt werden.
Private Finanzierung: Disagio beim Kredit kaum sinnvoll
Das Gegenteil des Disagios ist das Aufgeld, auch als Agio bezeichnet. Diese Variante bedeutet, dass der Darlehensnehmer nach Ablauf einer bestimmten Frist das Aufgeld auf die Kreditsumme bezahlt. Es kommen also 100 Prozent zur Auszahlung, wobei zum Beispiel nach fünf Jahren fünf Prozent der Darlehenssumme fällig werden. Auf den Sollzins allerdings wird ein entsprechender Abschlag gewährt.
Ein Kredit mit Disagio ist vor allem bei privater Nutzung sinnvoll. Wer jedoch überlegt, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, sollte von dieser Finanzierungsform Abstand nehmen. Denn der ohnehin derzeit sehr günstige Kreditzins kann mit einem Disagio nicht weiter minimiert werden, da er ja der Zinsvorteil auf die gesamte Kreditsumme angerechnet wird. Anders verhält es sich während einer Hochzinsphase, wobei in jedem Fall im Vorfeld die Informationen genau zu prüfen und sorgsam zu überlegen sind.
Video: Steuerbilanzen: Disagio in Handels- und Steuerbilanz
Hauptanwendungsbereich des Disagio ist der gewerbliche Nutzen
Tatsächlich rentabel ist der Abschluss eines Kredites mit Disagio, wenn es um die Finanzierung gewerblicher Objekte geht oder aber der Kreditnehmer zum Vermieter werden möchte. Denn der Vorteil dieser Finanzierungsform liegt eindeutig bei der steuerlichen Wirkung. Der Disagio kann zum Beispiel ganz explizit über die Werbungskosten bei den Betriebsausgaben in der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden. Die Steuerschuld dem Staat gegenüber wird damit eindeutig minimiert.
Wer sich genauer informieren möchte, dem empfehlen wir diesen Lexikonbeitrag zum Schlagwort Disagio bei unternehmerlexikon.de, wo auch Details über die steuerliche Geltendmachung genau erklärt werden. Denn wer etwa ein Zwei- oder Mehrfamilienhaus finanziert, in dem er als Eigentümer auch wohnt, ist der steuerliche Aspekt nicht mehr ganz so einfach. Dann geht das Disagio nur mehr anteilig in die absetzbaren Kosten.
Zum echten Problem kann ein Disagio dann werden, wenn während der Darlehenslaufzeit der Kredit gekündigt wird. Denn unter gewissen Voraussetzungen kann es passieren, dass der Disagio gar nicht oder nur teilweise rückerstattet wird, womit ein klarer finanzieller Verlust für den Darlehensgeber entsteht. Es kann auch der Fall eintreten, dass der gewährte Steuervorteil nachgezahlt werden muss.
Ein Kredit mit Disagio muss gut überlegt sein
Wer sich bei der Finanzierung seiner Immobilie auch bezüglich eines Kredites mit Disagio informiert, sollte:
- die Pros und Contras genau abwägen.
- Kredit in vollem Rahmen tilgen können.
- Rat von Experten zu holen.
Die Finanzierungs mit Disagio ist nur dann sinnvoll, wenn er den Kredit in vollem Rahmen tilgen kann und Zahlungsunregelmäßigkeiten oder Schwierigkeiten kein Problem sind. In jedem Fall ist es wichtig, Rat von Experten zu holen, die auch die steuerlichen rechtlichen Aspekte beleuchten und erläutern können.
Denn klar ist, dass auch diese Kreditform eine langfristige Angelegenheit darstellt, gut überlegt und verhandelt sein sollte.
Titelbild: ©istock.com – structuresxx
Keine Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare! Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel!