Tagesgeldkonto

Verzinst und verfügbar: Kapital mittels Tagesgeldkonto zwischenparken

Das Tagesgeldkonto ist eine ideal geeignete Geldanlage, um Geld mittel- und kurzfristig bei Inflationsausgleich zu parken. Doch auf der Suche nach dem perfekten Tagesgeldkonto sollte man im Vorfeld Vergleiche anstellen. Denn auch wenn das Prinzip bei jeder Bank identisch ist, so gibt es dennoch Anbieter, welche mit besseren Konditionen punkten wollen. Wichtig ist nämlich nicht nur der Zinssatz, sondern auch die Tatsache, welche Gebühren auf den Kunden warten. Nicht nur

Filial- und Direktbanken im Vergleich

Privatkunden können in der Regel frei entscheiden, ob sie ihre Bankgeschäfte über eine Filial- oder eine Direktbank abwickeln möchten. Dabei sollten sie verschiedene Faktoren berücksichtigen und die Vor- und Nachteile der einzelnen Banken gründlich gegeneinander abwägen. Was zeichnet eine Filialbank aus? Filialbanken sind das klassische Bankenmodell. In diese Kategorie fallen nicht nur die Großbanken, sondern auch die Sparkassen und Genossenschaftsbanken, deren Filialnetz teilweise so dicht ist, dass sie selbst auf

Zinsabfall beim Tagesgeldkonto – 1822direkt senkt Zinsen auf 1,5%

Beim Tagesgeldkonto sind zwei Faktoren für den Sparer gleichermaßen ein wichtiger Aspekt zur Attraktivität. Die tägliche Verfügbarkeit des Geldes, aber auch der ansprechende Zinssatz sind die hauptsächlichen Gründe sich für Tagesgeld zu entscheiden. Anders als beim Festgeld kann der Anleger einzelne Beträge abheben, aber auch den kompletten Anlagebetrag ohne Kündigung des Kontos auszahlen. Niedrige Zinsen schmälern die Attraktivität Die Eurokrise macht nun auch vor Tagesgeldkonten nicht Halt und äußert sich