In den meisten Fällen bleibt nach dem Auslaufen eines Kredits noch eine Restschuld übrig. Um diese zu tilgen ist eine günstige und durch ausgiebige Vergleiche gefundene Anschlussfinanzierung von Vorteil und schließt aus, das häufig zu teure Angebot der Hausbank anzunehmen.
Hausbank predigt mitunter nur die halbe Wahrheit
Keinesfalls sollten sich Kreditnehmer auf die Information ihrer Hausbank verlassen und in Zugzwang geraten, weil das Zeitfenster zum Suchen einer passenden Alternative zur Hausbank zu gering ist. Behält man hingegen den Ablauf des Kredits selbst im Fokus und sieht sich rechtzeitig nach einer adäquaten und den persönlichen Bedürfnissen entsprechenden Anschlussfinanzierung um, ist diese weitaus günstiger als das Angebot der Hausbank. Aber nicht nur günstigere Zinsen, sondern auch vertraglich vereinbarte Optionen für Sondertilgungen und weitaus flexiblere Rahmenbedingungen können die Anschlussfinanzierung auszeichnen.
Möchte der Kreditnehmer bei der Hausbank bleiben und handelt hier günstige Optionen aus, spricht man in diesem Fall von einer Prolongation. Der Wechsel zu einer anderen Bank wird als Umschuldung angesehen, da die Restschuld durch eine Anschlussfinanzierung mit Hilfe eines Fremdinstituts getilgt wird. Immer häufiger gerät auch in Forward-Darlehen in den Fokus und lohnt sich, hat der Kreditnehmer eine Laufzeit von noch bis zu 5 Jahren und möchte für die Anschlussfinanzierung die derzeit historisch niedrigen Zinsen nutzen. Allerdings kann sich das Forward-Darlehen als Nachteil erweisen wenn die Zinsen noch niedriger werden.
Um die passende Anschlussfinanzierung zu finden ist es ratsam, online Vergleiche zu nutzen und dabei das Forward-Darlehen, die Prolongation und die Umschuldung gleichermaßen in den Vergleich einzubeziehen. Neben günstigen Zinsen sollte der Anschlusskredit flexible Rahmenbedingungen aufzeigen und so der aktuellen finanziellen Situation anpassbar sein.
Sondertilgungen oftmals kostenlos möglich
Immer mehr Kreditinstitute räumen bei der Anschlussfinanzierung kostenlose Sondertilgungen ein. So kann der Kreditnehmer die Restschuld bei Bedarf schneller und mit höheren Summen als vereinbart tilgen. Der Finanzmarkt bietet einige Besonderheiten und präsentiert unterschiedliche Modelle zur Anschlussfinanzierung. Je nach Höhe der Restschuld und nach angestrebtem Zeitfenster der Tilgung sollte der Kreditnehmer sich für ein Modell entscheiden, bei dem er mit günstigen Zinsen und besseren Rahmenbedingungen als im bisherigen Kredit rechnen kann. In manchen Fällen geht die Hausbank auf besondere Vereinbarungen ein und lässt sich von Sondertilgungen und niedrigeren Zinsen überzeugen.
Die richtige Entscheidung treffen
Wer sich nicht auf das Schreiben der Hausbank zur Anschlussfinanzierung verlässt und somit zu spät auf eigene Suche geht, kann verschiedene sehr günstige Optionen nutzen und sich bei unterschiedlichen Banken um eine Anschlussfinanzierung bemühen. Für welchen Kredit man sich letztlich entscheidet hängt davon ab, welche Kriterien man im direkten Fokus hat und auf welche Details man besonderen Wert legt. Sondertilgungen und günstige Zinsen sollten im Vertrag enthalten sein.
Bildquelle: goodluz – Fotolia
Keine Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare! Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel!