Bankenblatt Finanznachrichten

Wie sich der Unternehmenswert effektiv steigern lässt.

Zwei Geschäftsleute schütteln sich die Hand

Viele Firmeninhaber wollen ihren wohlverdienten Ruhestand damit finanzieren, indem sie ihr Unternehmen verkaufen. Allerdings kann ein wirklich lukrativer Verkaufserlös nur dann erzielt werden, wenn der Unternehmenswert entsprechend gesteigert wird.

Faktoren die den Unternehmenswert beeinflussen

Ein Unternehmer kann nur dann erfolgreich sein, wenn er seinen Betrieb und die Produkte ständig verbessert. Somit arbeitet ein Unternehmen, dass seine Produktionsmaschinen regelmäßig erneuert und auf den neuesten Stand bringt nicht nur produktiver, sondern erhöht damit auch gleichzeitig den Unternehmenswert.Doch für einen potenziellen Unternehmenskäufer spielen noch andere Faktoren eine wesentliche Rolle.

So ist vor allem die betriebswirtschaftliche Entwicklung der Umsätze und Erträge des Unternehmens von großem Interesse. Dabei stellt sich die Frage, mit welchen wirtschaftlichen Ergebnissen durch die Firmenakquise in Zukunft gerechnet werden kann. Eine sogenannte Risikoanalyse bringt hier Aufschluss, ob das Unternehmen auf soliden Beinen steht oder eher nicht. Die so ermittelten Werte sind für den Unternehmenswert von entscheidender Bedeutung.

Video: Unternehmen auf den Verkauf vorbereiten

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Entscheidend ist die aktuelle marktwirtschaftliche Nachfrage

Wer sein Unternehmen veräußern will, sollte dafür Sorge tragen, dass die Umsatzentwicklung einen dauerhaften Unternehmenserfolg und damit einen sicheren unternehmerischen Fortbestand widerspiegelt. Die Basis für den Unternehmenserfolg ist vor allem, dass die Produkte beziehungsweise Dienstleistungen der jeweils aktuellen marktwirtschaftlichen Nachfrage entsprechen.

Bei bevorstehender Unternehmensveräußerung sollte zunächst ein Plan erstellt werden, der die wichtigsten Fragen klärt und die jeweiligen Unternehmensbereiche so profitabel wie nur möglich einstellt.

Dabei handelt es sich um eine recht schwieriges Unterfangen, da die Bedürfnisse der Abnehmer und somit auch die Marktverhältnisse ständigen Schwankungen ausgesetzt sind. Daher ist es wichtig, regelmäßig die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Das bedeutet, es muss sich aus den sogenannten schrumpfenden Märkten zurückgezogen und die laut Wirtschaftsanalyse attraktiveren Bereiche ausgebaut werden.

Dazu ist es auf jeden Fall erforderlich, die Produktpalette ständig zu erneuern und dem jeweiligen Wirtschaftstrend anzupassen. Der Unternehmenswert kann durch diese Maßnahmen erheblich angehoben werden.

Kosten reduzieren und Gesamtprofitabilität steigern

Für jeden Kaufinteressenten spielt natürlich die Gesamtprofitabilität eine entscheidende Rolle. Wer sein Unternehmen verkaufen will, sollte daher die Profitabilität auf jeden Fall steigern, um damit den Unternehmenswert anzuheben.

Fokus auf Gesamtprofitabilität

Nur wenn sich ein Unternehmen auf die Geschäftsbereiche mit hoher Deckungsaffinität konzentriert, kann die Gesamtprofitabilität gesteigert werden. Dazu ist es unumgänglich, sich von Geschäftsbereichen zu trennen, die nur wenig Gewinn abwerfen oder sogar eher verlustträchtig sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt hinsichtlich der Profitabilität sind Fixkosten, die den Unternehmensgewinn zum Teil erheblich schmälern. Bestimmte unternehmerische Maßnahmen können hier sehr hilfreich sein, um die Gesamtprofitabilität effektiv zu steigern:

Innovationsführer und nicht Trittbrettfahrer sind gefragt

Es gibt viele Möglichkeiten, um den Wert eines Unternehmens zu steigern. Sei es, dass die Gesamtprofitabilität optimiert , in neue Maschinen investiert oder regelmäßig die Unternehmensstrategie der Nachfrage angepasst wird. Doch eine der sichersten Wertsteigerungen für ein Unternehmen sind Innovationen.

Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Innovationen durch Lizenzen oder Patente abgesichert sind. Nichts wirkt sich für den Wert eines Unternehmens so positiv aus wie ein erfolgreiches Investitionsmanagement. Wer in unserer heutigen Zeit den Wert seines Unternehmens steigern will, hat es als Investitionsführer wesentlich leichter als ein Trittbrettfahrer.

Titelbild: ©istock.com – Tsyhu

Die mobile Version verlassen